Unsere Schule

Die Theißelmannschule liegt im nördlichsten Teil von Duisburg: in Alt- Walsum. Die meisten Kinder unserer Schule kommen aus einem Neubaugebiet, das hinter dem Friedhof zwischen Bahndamm und Rheinaue liegt. Unsere Schule besteht aus einem Altbau, einem neueren Anbau, einem Pavillon und einer Turnhalle. Hinter der Schule ragt ein riesengroßer Schornstein in den Himmel. Der gehört zum Steag Kraftwerk. Bis in das Naturschutzgebiet der Rheinaue ist es nur ein Katzensprung.  
Die Theißelmannschule hat zur Zeit etwa 200 Schülerinnen und Schüler in 8 Klassen. Unsere 3. und 4. Schuljahre besuchen jeden Donnerstag den Gottesdienst in der St. Dionysius Kirche auf der Kirchstraße. Der Unterricht findet bei uns jahrgangsbezogen im Klassenunterricht statt. Alle Kinder erfahren individuelle und differenzierte Förderung.
Wir engagieren uns besonders in den Bereichen:

  • Musik und Theater
  • Gesunde Schule
  • Computer- und Leseförderung
  • Sportförderung



Unser Leitbild

„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen:
Wurzeln und Flügel.“
(Johann Wolfgang v. Goethe) 


Diesen Grundgedanken möchten wir auch als Schule unseren Kindern mitgeben:
 
Wurzeln – um in sich zu ruhen, um sich seiner Stärken bewusst zu sein, um sich heimisch in der Schulgemeinschaft zu fühlen, um feste Bindungen zu Kindern und Erwachsenen zu schließen und  sich in seiner Persönlichkeit und seinem Lernverhalten weiterzuentwickeln
 

und

 
Flügel – um sicher und respektvoll auf andere Menschen und neue Situationen zuzugehen, um Fantasie, Neugier und Wissen zur Lösung von Problemen einzusetzen, also um gestärkt groß zu werden.

Das heißt, wir wollen eine kindgerechte Schule sein,
·       in der sich jedes Kind wohlfühlen kann, in der alle Kinder Freude am Lernen haben,
·       um ihre Umwelt und die Vielfalt des Lebens zu entdecken, 
·       in der jedes Kind seine Fähigkeiten und Talente weiterentwickeln kann,
·       in der jedes Kind mit seinen unterschiedlichen Stärken und Schwächen gefordert und gefördert werden soll,

·       in der jedes Kind an seinen individuellen Erfolgen wachsen kann,
·       in der täglich Gemeinschaft erlebt wird, die jedes Kind in seiner Persönlichkeit                         annimmt,
·       in der die Rechte der Kinder als gleichwürdige Menschen ernstgenommen werden.