A wie Achtung
Achtung haben vor anderen Kindern und Erwachsenen, Toleranz zeigen Anderen gegenüber – das ist uns ein wichtiges Anliegen im täglichen Miteinander. Das beginnt beim freundlichen Grüßen am frühen Morgen. Weiterhin gilt es für das Ernstnehmen von kindlichen Bedürfnissen und für den Respekt vor Erwachsenen. Auch für das Zusammenleben von Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern spielen Achtung haben und Toleranz eine wichtige Rolle. Aber auch bei Streitigkeiten unter Kindern darf die Achtung vor dem Anderen nicht vergessen werden.
A wie Ansprechpartner
Ihre Anpsrechpartner für schulische Belange sind in erster Linie die Klassenlehrerinnen. Damit die Gespräche zielführend sind, ist es von Vorteil, einen Termin abzustimmen und Gespräche zwischen „Tür und Angel“ zu vermeiden.
A wie Arbeitsmaterial
Zu Beginn eines Schuljahres erhalten die Kinder eine Liste mit den benötigten Materialien von den Klassenlehrerinnen. Bitte achten Sie auf Vollständigkeit und versehen Sie alle persönlichen Gegenstände Ihres Kindes mit Namen. Bitte legen Sie außerdem um die entliehenen Bücher Ihres Kindes Schutzumschläge, da verschmutzte und beschädigte Bücher ersetzt werden müssen. Sie werden schließlich noch an andere Kinder entliehen.
A wie Aufsicht
Die Kinder werden vor Schulbeginn und in den Pausen von den Lehrkräften beaufsichtigt. Morgens beginnt die Aufsicht um 7.45 Uhr auf dem Schulgelände.
A wie Außerschulische Lernorte
Zu besonderen Gelegenheiten findet der Unterricht auch einmal außerhalb der Schule statt, z.B. der Besuch im Zoo, im Theater, in der Bücherei und bei der Feuerwehr. Termine und Gelegenheiten werden auf den Klassenpflegschaftssitzungen besprochen.
B wie Betreuung
Wir sind eine Grundschule mit Betreuung. Sie können bei unserem flexiblen Betreuungsangebot wählen zwischen einer Betreuung bis 13.25 Uhr (13) oder einem Angebot bis 15.00 Uhr mit warmen Mittagessen (13+). Die Betreuung ist verlässlich, d. h. auch bei Unterrichtsaufall, z. B. durch ganztägige Konferenzen, sind Ihre Kinder versorgt. Unsere Betreuungskinder können drinnen oder draußen spielen und ihre Hausaufgaben unter Aufsicht erledigen. Auf den Stundenplan Ihres Kindes abgestimmt, legen Sie bis zum nächsten Stundenplanwechsel fest, an welchem Wochentag zu welcher Zeit Ihr Kind nach Hause geht oder abgeholt wird. Bitte melden Sie Ihr Kind bei Krankheit bei der Betreuung gesondert ab. Außerdem ist eine Information unbedingt notwendig, wenn sich an den üblichen Abholzeiten etwas ändert oder wenn es von einer anderen Person abgeholt wird.
Die Telefonnummer unserer Betreuung lautet: 0152/ 27368949.
B wie Bücherei
Unsere Schülerbücherei umfasst über 1200 Kinderbücher, sortiert nach Bilderbüchern, Geschichten, Romanen und Sachbüchern. Ein Punktesystem hilft den Kindern bei der Wahl des passenden Schwierigkeitsgrades des Lesestoffs. In der Regel wird die Bücherei von allen Klassen genutzt. Die Ausleihfrist beträgt meistens zwei Wochen, bei Bedarf kann sie auch verlängert werden. Bücher, die beschädigt oder nicht zurückgegeben werden, müssen Sie ersetzen.
B wie Beurlaubung
Laut Schulgesetz kann nur aus wichtigen Gründen ein Kind auf Antrag der Eltern/Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung ist rechtzeitig, schriftlich zu beantragen. Bei einer Beurlaubung für einen Tag sprechen Sie bitte die Klassenleitung an. Sollten mehrere Tage unumgänglich sein, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Direkt vor und nach den Ferien ist eine Beurlaubung grundsätzlich nicht möglich.
B wie Bewegliche Ferientage
Die Anzahl der beweglichen Ferientage variiert zwischen 3 und 4 Tagen und wird vom Schulministerium vorgeschrieben. Die Verteilung der beweglichen Ferientage auf das jeweilige Schuljahr wird von der Schulkonferenz beschlossen.
C wie Chaos vor der Schule
Oft herrscht morgens vor dem Schultor Chaos. Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen, werden durch rangierende Fahrzeuge gefährdet und durch widerrechtlich geparkte Autos wird ihnen die Sicht auf die Fahrbahn genommen. Bitte denken Sie daran, wenn Sie Ihr eigenes Kind zur Schule fahren: Parken Sie nicht direkt im Halteverbot vor dem Schultor oder direkt gegenüber. Auch bitten wir darum, nicht auf oder in zweiter Reihe vor dem Lehrerparkplatz zu halten. Sie können Ihr Kind gefahrlos vor dem Kindergarten, an der Kirchstraße oder ein Stück die Theißelmannstraße hinauf aussteigen lassen. Nutzen Sie unsere Elternhaltestellen! Auf diesem kurzen Stück kann Ihr Kind dann alleine bis zum Schultor laufen. Vermeiden Sie es bitte, vor dem Schultor stehen zu bleiben, da auch dadaurch die Sicht von Schulkindern eingeschränkt werden kann.
C wie Computer
Computer und weitere neue Medien sind heutzutage aus unserem Alltag und dem unserer Schüler nicht mehr wegzudenken. Uns liegt die Medienerziehung sehr am Herzen. An unseren Computern lernen die Theißelkids nicht nur an Lernprogrammen wie der Lernwerkstatt und Antolin, sondern auch, wie man sich im Internet zurechtfindet und es sinnvoll nutzen kann. Sollten Sie Ihrem Kind elektronische Geräte schenken, überlegen Sie vorher, ob es dafür schon reif ist oder ob es sich zu einem späteren Zeitpunkt auch noch darüber freut. Es ist sinnvoll, den zeitlichen Einsatz in Absprache mit dem Kind zu begrenzen.
B wie Betreuung
Wir sind eine Grundschule mit Betreuung. Sie können bei unserem flexiblen Betreuungsangebot wählen zwischen einer Betreuung bis 13.25 Uhr (13) oder einem Angebot bis 15.00 Uhr mit warmen Mittagessen (13+). Die Betreuung ist verlässlich, d. h. auch bei Unterrichtsaufall, z. B. durch ganztägige Konferenzen, sind Ihre Kinder versorgt. Unsere Betreuungskinder können drinnen oder draußen spielen und ihre Hausaufgaben unter Aufsicht erledigen. Auf den Stundenplan Ihres Kindes abgestimmt, legen Sie bis zum nächsten Stundenplanwechsel fest, an welchem Wochentag zu welcher Zeit Ihr Kind nach Hause geht oder abgeholt wird. Bitte melden Sie Ihr Kind bei Krankheit bei der Betreuung gesondert ab. Außerdem ist eine Information unbedingt notwendig, wenn sich an den üblichen Abholzeiten etwas ändert oder wenn es von einer anderen Person abgeholt wird.
Die Telefonnummer unserer Betreuung lautet: 0152/ 27368949.
B wie Bücherei
Unsere Schülerbücherei umfasst über 1200 Kinderbücher, sortiert nach Bilderbüchern, Geschichten, Romanen und Sachbüchern. Ein Punktesystem hilft den Kindern bei der Wahl des passenden Schwierigkeitsgrades des Lesestoffs. In der Regel wird die Bücherei von allen Klassen genutzt. Die Ausleihfrist beträgt meistens zwei Wochen, bei Bedarf kann sie auch verlängert werden. Bücher, die beschädigt oder nicht zurückgegeben werden, müssen Sie ersetzen.
B wie Beurlaubung
Laut Schulgesetz kann nur aus wichtigen Gründen ein Kind auf Antrag der Eltern/Erziehungsberechtigten vom Schulbesuch beurlaubt werden. Die Beurlaubung ist rechtzeitig, schriftlich zu beantragen. Bei einer Beurlaubung für einen Tag sprechen Sie bitte die Klassenleitung an. Sollten mehrere Tage unumgänglich sein, wenden Sie sich bitte an die Schulleitung. Direkt vor und nach den Ferien ist eine Beurlaubung grundsätzlich nicht möglich.
B wie Bewegliche Ferientage
Die Anzahl der beweglichen Ferientage variiert zwischen 3 und 4 Tagen und wird vom Schulministerium vorgeschrieben. Die Verteilung der beweglichen Ferientage auf das jeweilige Schuljahr wird von der Schulkonferenz beschlossen.
D wie Differenzierung
In unseren Klassen lernen und arbeiten Kinder mit ganz unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen. Um jedem Kind gerecht zu werden, ist es notwendig, neben gemeinsamen Formen des Lernens im Unterricht auch solche Phasen anzubieten, in denen die Kinder an ganz unterschiedlichen Aufgaben arbeiten. Differenzierung ist die Antwort auf unterschiedliche Begabungen und Interessen der Kinder. Sie erfolgt als äußere Differenzierung (Arbeit in Kleingruppen, auch klassenübergreifend) und innere Differenzierung (unterschiedlich herausfordernde Lernangebote im Klassenverband). In vielfältigen, handlungsorientierten Methoden wird der Lernstoff je nach Leistungsstand und -fähigkeit des Kindes differenziert vermittelt.
E wie Eltern
Die Eltern unserer Schule sind neben den Kindern und den LehrerInnen/BetreuerInnen die dritte wichtige Säule unserer Schulgemeinde.
Die Elternmitwirkung ist gesetzlich geregelt: Jede Klasse wählt am Schuljahresanfang eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertreter/in. Die Gewählten bilden unsere Schulpflegschaft, die die Interessen aller Eltern --- gegenüber der Schulleitung vertritt.
Das wichtigste Gremium der Schule ist die Schulkonferenz. Sie wird aus je 3 VertreterInnen der Eltern und der LehrerInnen gebildet. Sie berät über die grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule.In jedem Schuljahr finden in jeder Klasse zwei Elternabende statt, auf denen über die Situation der Klasse und die Unterrichtsinhalte gesprochen wird. Über Elternmithilfe freuen wir uns immer, besonders als Helfer beim Basteln, Lesen, Backen oder als Begleitung bei Unterrichtsgängen.
E wie Elternsprechtag
Zweimal im Jahr findet an unserer Schule ein Eltern- Kindsprechtag statt. Hier erhalten Sie von der Klassenlhererin Rückmeldungen über den Lern- und Entwicklungsstand-- Ihres Kindes. Auch Ihr Kind erhält dabei eine kindgerechte Einschätzung-- und wird in das Gespräch mit einbezogen. Bei Bedarf können auch weitere Gesprächstermine nach Absprache mit der jeweiligen Lehrerin vereinbart werden.
E wie Entschuldigungen
Bitte informieren Sie uns am ersten Tag der Erkrankung Ihres Kindes frühzeitig (bis 7.40 Uhr). Falls das Sekretariat nicht besetzt ist, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung über den Erkrankungszeitraum mit, wenn es die Schule wieder besucht.
F wie Förderverein
Der Förderverein arbeitet seit 1996 für die Kinder der Theißelmannschule. Der Vorstand wird durch ehrenamtlich arbeitende Eltern gebildet und durch weitere engagierte Eltern unterstützt. Für einen Monatsbeitrag von mindestens nur 1 € kann man Mitglied werden. Der Förderverein unterstützt die Schule regelmäßig z. B. durch die Finanzierung eines Teiles der Englischbücher, des Theaters gegen sexuellen Missbrauch, „Nikolausgeschenke“ für die Klassen usw. Außerdem hilft er bei der Finanzierung von Spielgeräten für den Schulhof und bei der Unterstützung hilfsbedürftiger Familien bei Klassenfahrten o. ä. Bei unseren Festen wie dem Martinszug, den Schulfesten oder der Einschulung ist die Bewirtung durch den Förderverein nicht mehr wegzudenken. Einen Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie auf unserer Schulhomepage oder in unserem Büro.
F wie Frühstück
Lernen ist anstrengend! Deswegen ist ein gesundes, abwechslungsreiches Schulfrühstück eine wichtige Grundlage für einen erfolgreichen Schultag. Das Schulfrühstück trägt entscheidend dazu bei, dass die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit der Kinder erhalten bleiben. Ihr Kind sollte möglichst zu Hause gefrühstückt haben, bevor es zur Schule kommt. Geben Sie ihm für die Frühstückspause ein gesundes Frühstück mit. Verzichten Sie auf Süßigkeiten, gesüßte Säfte und Limonade. Milchgetränke können die Kinder in der Schule bestellen. Die Frühstückspause findet im Anschluss an die Spielpause auf dem Schulhof gemeinsam mit den Lehrerinnen in den Klassen statt.
F wie Fundsachen
Trainieren Sie mit Ihrem Kind, dass es auf seine Sachen achtet. Kleidungs- und andere Fundstücke, die in der Schule liegen geblieben sind, sammeln wir an der Garderobe neben der Bücherei. Schauen Sie ab und zu mal vorbei, wenn Sie ein Kleidungsstück, Schuhe oder den Turnbeutel Ihres Kindes vermissen. Um verloren gegangene Sachen leichter wiederzufinden, beschriften Sie bitte alles mit dem Namen Ihres Kindes.
G wie Geburtstag
Geburtstage sind immer ein schöner Anlass--. So werden natürlich alle Kinder von ihren MitschülerInnen und ihrer Klassenlehrerin an ihrem besonderen Tag gefeiert. Es darf etwas mitgebracht werden, wie z.B. Muffins oder auch Süßigkeiten.
G wie Gottesdienste
Jeden Donnerstag besuchen die SchülerInnen der 3. und 4. Klassen den Schulgottesdienst in der St. Dionysius Kirche an der Kirschstraße. Dort werden wir im Wechsel von den evangelischen oder katholischen Pfarrern empfangen. Auch zu besonderen Anlässen feiern die Kinder der Theißelmannschule gemeinsame Gottesdienste, wie z. B. zur Einschulung oder zum Abschluss des Schuljahres.
H wie Hausaufgaben
Hausaufgaben sind ein wichtiger Bestandteil des Lernens hinsichtlich der Selbstorganisation und der vertiefenden Übung von Lerninhalten. So haben auch Eltern einen Überblick über den aktuellen Lernstoff und die Kompetenzen der Kinder. Sorgen Sie als Eltern für einen festen Platz und eine feste Zeit für die Erledigung der Hausaufgaben. Halten Sie sich bei Bedarf in der Nähe des Kindes auf, aber setzen Sie sich bitte nicht immer daneben.
Für die Klassen 1 und 2 sind laut NRW-Richtlinien 30 Minuten konzentriertes Arbeiten vorgesehen. Für die Klassen 3 und 4 sind es 45 Minuten bei zügiger Arbeitsweise.
Sollte ihr Kind trotz konzentriertem Arbeiten die Hausaufgaben in diesen Zeitspannen nicht erledigen können, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Klassenlehrerin auf!
H wie Homepage
Unsere Schulhomepage findet man unter der Internetadresse www.theisselmannschule.de ! Auf dieser Seite stellt sich unsere Schule vor und man erhält einen Einblick in unser Schulleben. Auch Daten und Fakten rund um die Theißelmannschule finden Sie hier.
I wie Inklusion
Jedes Kind ist ein ganz besonderer Mensch, es ist einzigartig, anders als andere Kinder. Diesem Recht, anders sein zu dürfen und niemanden auszugrenzen, trägt der Inklusionsgedanke Rechnung. Kinder mit Behinderungen und Beeinträchtigungen brauchen besondere Unterstützung. Wo sie diese Unterstützung bekommen sollen, entscheiden nach dem neuen Schulgesetz die Eltern. Das kann die Regelschule sein, das kann auch die Förderschule sein. Für unsere Schule bedeutet das, dass auch wir Kinder aufnehmen und in unsere Schulgemeinde einbetten, die einen bestimmten Förderbedarf haben. Helfen Sie mit, die Selbsttätigkeit der Kinder, ihr Verantwortungsgefühl und ihre Empathiefähigkeit zu fördern.
I wie Iserv
Jedes Kind unserer Schule erhält eine eigene E-Mail-Adresse über unsere Kommunikationsplattform Iserv. Darüber erhalten Sie verschiedene Informationen von dem Schulleitungsteam, aber auch von den Klassenlehrerinnen Ihres Kindes. Bitte installieren Sie die Iserv App auf Ihrem digitalen Endgerät und prüfen Sie täglich das Postfach Ihres Kindes auf Neuigkeiten.
J wie JeKits
JeKits - das bedeutet „Jedem Kind Instrument, Tanzen, Singen“. Ziel des Programms ist es, Kinder an das Erlernen eines Instrumentes heranzuführen und die Liebe zur Musik zu wecken. In der 1. Klasse erhalten alle Kinder im Rahmen des Musikunterrichtes Unterricht durch eine Lehrerin der Musikschule. Die Kinder lernen neben musikalischen Grundbegriffen eine Vielzahl von Instrumenten kennen. Am Ende des Schuljahres können sie ein eigenes Instrument auswählen, das sie erlernen möchten. In Klasse 2 erhalten die Kinder dann gegen einen Monatsbeitrag Instrumentalunterricht in kleinen Gruppen und ihnen werden kostenlos Instrumente von der Musikschule Duisburg zur Verfügung gestellt. Ab der 3. Klasse können sie privat eine Fortführung des Unterrichts mit der Musikschule vereinbaren. Wir stellen in der Schule einen Raum zur Verfügung.
K wie Kakaobestellung
Wir sammeln das Kakaogeld in der Regel für 4 Wochen ein. Das erspart langwieriges Einsammeln in jeder Woche. Der jeweilige Dienstag steht in der Terminliste der Schule und es wird an das Kakaogeld erinnert. Bitte geben Sie Ihrem Kind das Geld passend mit, möglichst mit einem Geldschein.
K wie Klassenrat und Kinderrat
In jeder Klasse werden Erlebnisse, Probleme, Erfolge im Klassenrat regelmäßig besprochen. Die gewählten KlassensprecherInnen tragen Probleme, die die ganze
Schule betreffen, in den Kinderrat der Schule (eine-- Art Schülerparlament). Dort suchen wir nach Lösungen und Ideen, die wieder in die Klassen gebracht werden. Eine frühe Hinführung zur Mitbestimmung und zur Demokratie ist uns sehr wichtig.
K wie Klasse 2000
Unser Schuljahr beteiligt sich mit allen Jahrgangsklassen an dem Gesundheitsförderprogramm „Klasse 2000“. Die Klassenlehrerinnen und eine speziell geschulte Gesundheitsförderin gestalten über das Schuljahr verteilt Unterrichtsstunden zu den wichtigesten Gesundheits- und Lebenskompetenzen.
K wie Kopien
Um den Unterricht interessant und vielfältig zu gestalten, benötigen die LehrerInnen differnzierte Unterrichtsmaterialien; wozu auch Kopien gehören. Aus diesem Grund werden immer im Februar (mit Beschluss der Schulkonferenz) einmalig 10 € pro Kind eingesammelt.
K wie Krankmeldungen
Krankmeldungen Ihres Kindes erbitten wir morgens bis 7.40 Uhr telefonisch unter unserer Schulnummer 4792401. Die Betreuung informieren Sie bitte immer gesondert unter 0152/27368949! Soll Ihr Kind nicht am Sportunterricht teilnehmen, schreiben Sie bitte eine kurze schriftliche Mitteilung ins Hausaufgabenheft. Nach der Genesung, bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung an die Klassenlehrerin. Wenn Ihr Kind eine meldepflichtige Infektionskrankheit wie z. B. Scharlach oder Masern durchmacht, benötigen wir eine umgehende Meldung an die Schule und danach ein Attest vom Kinderarzt.
L wie Läuse
Wenn an unserer Schule Läuse festgestellt werden, informieren wir Sie unverzüglich. Bitte untersuchen Sie den Kopf Ihres Kindes gründlich! Sollten Sie Läuse oder Nissen auf dem Kopf Ihres Kindes entdecken, ist es ihre Pflicht, diese zu behandeln und uns als Schule umgehend darüber zu informieren. Nur durch Ihre Unterstützung können wir solche Situationen in den Griff bekommen. Nach erfolgreicher Behandlung kann Ihr Kind die Schule wieder besuchen.
M wie „Mein Körper gehört mir “
"Mein Körper gehört mir!" ist ein erfolgreiches theaterpädagogisches Präventionsprogramm, das Kindern eine größere Sicherheit und verbesserte Handlungsmöglichkeiten für Missbrauchssituationen vermittelt. Was kannst du tun, wenn jemand deine körperlichen Grenzen überschreitet? Wie wehrt man sich gegen sexuelle Gewalt? "Wenn du ein Nein-Gefühl hast, geh zu jemandem und erzähl ihm davon!" So lautet die Botschaft dieses Programmes, an dem alle Dritt- und Viertklässler dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereines teilnehmen.
N wie Neue Medien
Der Einsatz neuer Medien hat in den letzten Jahren an unserer Schule zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit der Anschaffung von Displays und I-Pads soll die Unterrichtsqualität wie auch die Medienkompetenz der SchülerInnen gefördert und gefordert werden. Auch die Lehrkräfte bilden sich in diesem Betätigungsfeld regelmäßig weiter.
N wie Notfallnummern
In Notfällen (Unwohlsein, Unfälle von SchülerInnen) nehmen wir Kontakt mit den Eltern auf. Geben Sie daher bitte der Klassenleitung mindestens zwei verlässliche Notfallnummern bekannt, unter denen Sie jederzeit erreichbar sind. Bitte teilen Sie uns Änderungen der Notfallnummern immer sofort mit.
O wie Ordnung
Ordnung erleichtert das Zusammenleben und das Lernen. Die Kinder brauchen in der heutigen Grundschule eine Menge Material. Um nicht alles auf dem Rücken tragen zu müssen, hat jedes Kind ein eigenes Fach in seinem Klassenraum. Alle Materialien sollten mit Namen beschriftet sein. Die Kinder müssen lernen, täglich ihren Tornister zu kontrollieren. Bitte üben Sie das anfangs gemeinsam mit Ihrem Kind. Auch in den Fluren und im Klassenraum ist Ordnung ein wichtiges Ziel im täglichen Miteinander.
P wie Pause
Es gibt zwei Hofpausen.
1. von 9.30 – 9.50 Uhr
2. von 11.35 – 11.50 Uhr
Nach der ersten Hofpause findet in den Klassen die Frühstückspause statt. In den Hofpausen können die Kinder aus unserer „Regenbogenkiste“ mit einer Ausleihkarte Pausenspiele für den Schulhof ausleihen. Außerdem bietet der Schulhof diverse Klettergerüste, Balanciergeräte, ein Fußballfeld und weitere Spielmöglichkeiten.
P wie Pädagogische Tage
Das Schulministerium gewährt Schulen pro Schulhalbjahr einen pädagogischen Tag zu Fortbildungszwecken. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt. Die Kinder erhalten Materialien zur Bearbeitung zu Hause (Studientag). Die Termine werden durch die Schulkonferenz festgelegt und den Eltern frühzeitig mitgeteilt. Unsere Betreuungskinder haben an diesen Tagen die Möglichkeit in der Schule betreut zu werden.
P wie Paten
Den Erstklässlern werden bereits vor der Einschulung Patenkinder aus dem vierten Schuljahren zur Seite gestellt, die per Brief Kontakt zu ihren Schützlingen aufnehmen. Im Laufe der ersten Schultage lernen die Paten ihre Patenkinder in der Schule kennen und begleiten sie z.B. in die Pausen, sodass den Erstklässlern in der Eingewöhnungsphase ein erfahrenes Schulkind zur Seite steht.
P wie Postmappe
Jedes Kind der Theißelmannschule hat eine gelbe Postmappe, in die Sie täglich schauen sollten. In dieser Postmappe werden Briefe oder andere Benachrichtigungen von den Kindern nach Hause weitergeleitet. Achten Sie darauf, ob eine Unterschrift erforderlich ist, dann geben Sie den Brief in der Postmappe wieder mit zur Schule.
Q wie „quietschfidel“
So wünschen wir uns unsere Kinder und unsere LehrerInnen immer. Leider werden auch unsere Kolleginnen einmal krank. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Kinder niemals unangekündigt nach Hause geschickt werden! Wir organisieren einen Vertretungsunterricht, der oft nicht nur die Klasse betrifft, deren Lehrerin erkrankt ist. Unter Umständen unterrichtet eine Kollegin auch einmal zwei Klassen. Aus diesem Grund sollen alle Kinder von montags bis freitags ihr Sportzeug in der Schule haben. Sollte die „Not“ sehr groß sein, müssen in Ausnahmefällen Randstunden ausfallen, was wir stets am Tag vorher ankündigen. Für Betreuungskinder ist natürlich auch bei Unterrichtsausfall die Betreuung gesichert.
R wie Radfahrtraining
Im 4. Schuljahr findet die theoretische und praktische Radfahrausbildung statt. Für die praktische Ausbildung ist die Mithilfe von Eltern erforderlich. Erst nach der Beendigung der Radfahrausbildung empfehlen wir, dass die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule kommen.
R wie Regeln
Für ein gutes Zusammenleben ist es unerlässlich, dass bestimmte Regeln und Rituale beachtet werden. Sie erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Jede Klasse hat ihre eigenen Vereinbarungen, an deren Entstehung die Kinder maßgeblich beteiligt sind. Darüber hinaus bildet unser Schulvertrag den übergeordneten Rahmen.Bei ernsteren Regelverstößen sollen die Kinder mit Hilfe eines „Nachdenkbogens“ noch einmal in sich gehen. Bitte unterstützen Sie uns bei unserer Erziehungsarbeit, wo immer es möglich und notwendig ist, damit unsere Schule für alle ein Lebensraum ist, in dem sich jeder wohl fühlen kann.
S wie Seiteneinsteiger
Wenn Kinder mitten im Schuljahr ohne Deutschkenntnisse in unsere Schule kommen, bemühen wir uns zum einen darum, dass sie in einer kleinen Gruppe grundlegende Sprachkenntnisse vermittelt bekommen und zum anderen zügig in die Klassen integriert werden. Denn Kinder lernen am schnellsten in einer deutschsprechenden Kindergruppe.
S wie Selbstständigkeit
Die Erziehung zur Selbstständigkeit ist an unserer Schule ein besonders wichtiges Ziel. Nur wenn ein Kind Verantwortung für sich selbst übernimmt, wird ihm das Lernen wirklich wichtig. Welch ein Erfolgserlebnis haben die Kinder, wenn sie etwas allein geschafft haben! Zu mehr Selbstständigkeit können Sie ihrem Kind verhelfen, indem Sie ihm nicht in guter Absicht all das abnehmen, was es schon selber könnte. Wenn wir
uns immer darauf verlassen können, dass andere für uns denken und handeln, ist es viel bequemer, das Denken und Handeln den Anderen zu überlassen. Häufig hören wir: „Das hat meine Mama nicht eingepackt!“ Auch Grundschulkinder sind in der Lage, über ihre Hausaufgaben Bescheid zu wissen, ihre Tasche selbst zu packen und zu tragen. Wenn Sie Ihrem Kind etwas Gutes tun möchten, schenken Sie ihm Zeit – Zeit zum gemeinsamen Spielen oder Vorlesen.
S wie Schulweg
Der Schulweg ist eine wichtige Zeit für die Kinder. Denken Sie an Ihre eigene Schulzeit zurück. Was haben wir nicht alles in dieser Zeit erlebt! Ihr Kind kann Freunde treffen und hat sich vor dem Unterricht schon an der frischen Luft bewegt. Sollte der
Schulweg zu einsam oder unsicher sein, vereinbaren Sie doch mit anderen Eltern Laufgemeinschaften (viele Kinder – eine Mutter). Üben Sie mit Ihrem Kind das Verhalten im Straßenverkehr, insbesondere den Schulweg! Falls Sie sich entscheiden, Ihr Kind mit dem Auto zur Schule zu fahren beachten Sie bitte „C wie Chaos“ und nutzen unsere Elternhaltestelle!
S wie Schwimmen- und Sportunterricht
Im zweiten und vierten Jahrgang wird mit zwei Wochenstunden ein Schwimmunterricht angeboten, der im Rahmen des Sportunterrichts vollzogen wird. Genutzt wird dabei für die Zweitklässler das Lehrschwimmbecken in Wehofen und für die Viertklässler das Allwetterbad. Der Schwimmunterrichtet wird von zwei Lehrkräften erteilt, die über eine Rettungsfähigkeit verfügen.
Bewegung ist wichtig: zum Sportunterricht nutzen wir unsere angrenzende Turnhalle. Um dort Unfälle zu vermeiden werden mit den Kindern regelmäßig Verhaltens- und Sicherheitsregeln besprochen. Für den Sportunterricht ist zudem ein angemessenes und sauberes Sportzeug nötig, was von montags bis freitags immer in der Schule zur Verfügung stehen sollte.
S wie Schulhund Shorty
Shorty ist unser ausgebildeter Schulhund und gehört zum Team der Theißelmannschule. Er begleitet sein Frauchen durch den Schultag und zaubert den SchülerInnen immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Denn das Lernen mit einem Tier bereichert uns täglich aufs Neue. Egal ob Shorty nur als Tröster zur Stelle ist oder auch den Kindern Aufgaben stellt, Schule mit Shorty ist einfach toll.
S wie Sekretariat
Unsere Sekretärin Frau Göffert hat immer ein offenes Ohr für Sie und weiß auf viele Fragen eine Antwort. Sie ist montags, dienstags und donnerstags von 7:00-11:30 Uhr im Sekretariat anzutreffen oder auch telefonisch erreichbar unter der Telefonnummer der Schule:
0203–4792401.
T wie Termine
Zu Beginn eines jeden Schulhalbjahres erhalten die Eltern eine Übersicht mit allen wichtigen Terminen wie z.B. Elternabende, Sprechtage, Konferenzen, unterrichtsfreie Tage, Sportfest... Heben Sie den Terminplan gut auf. Zudem bemühen wir uns, die Terminliste auf unserer Schulhomepage stets aktuell zu halten.
U wie Unterrichtsgänge
Im Rahmen des Unterrichtes besuchen wir immer wieder unterschiedliche Lernorte, wie zum Beispiel die Feuerwache Walsum, die Rheinaue zur Entdeckung der ersten Frühblüher oder Störche, der Besuch der Stadtbücherei am Franz-Lenze-Platz, Theaterbesuche, usw.
V wie Verkehrserziehung
Wir beginnen mit der Verkehrserziehung im ersten Schuljahr. In den ersten beiden Schuljahren wird das Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr und ab dem 3. Schuljahr als Radfahrer geübt. Am Ende des 4. Schuljahres legen die Kinder in Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei Duisburg eine Radfahrprüfung ab.
W wie Weihnachten - Feste feiern
Wir feiern nicht nur an Weihnachten an der Theißelmannschule. Feste finden das ganze Jahr über statt. So fängt jedes Schuljahr mit der Einschulungsfeier unserer neuen Erstklässler an. Im November bereiten sich alle Klassen mit selbstgebastelten Laternen auf den Sankt Martinszug an unserer Schule vor, der von Sankt Martin auf dem Pferd und Kapellen angeführt durch Alt-Walsum zieht. Im Dezember findet die Nikolausfeier in der Turnhalle und am letzten Schultag die Schulweihnachtsfeier für alle Kinder unserer Schule statt. Karneval wird selbstverständlich bei uns auch gefeiert. Am Altweibertag dürfen dann alle Großen und Kleinen verkleidet in die Schule kommen. Am letzten Schultag vor den Sommerferien werden die 4. Schuljahre im Rahmen eines von der Schule vor-
bereiteten ökumenischen Abschlussgottesdienstes verabschiedet. Alle zwei Schuljahre gestalten wir für die Kinder ein großes Schulfest, bzw. eine Zirkusprojektwoche. Näheres finden Sie unter „Z wie Zirkus“.
In allen ersten und dritten Schuljahren finden Weihnachtsfeiern in den Klassen statt; gelegentlich auch Schuljahresabschlussfeiern.
X wie Xaver und Xenia
Bisher hatten wir noch keine Kinder mit diesen Namen – aber wer weiß, wie zukünftige Schüler heißen. Fest steht, wir freuen uns und bemühen uns um jedes einzelne Kind!
Y wie „Yes, we learn english!“
Ab dem 3. Schuljahr lernen die SchülerInnen bereits Englisch. In drei Wochenstunden werden die Kinder spielerisch an die Fremdsprache herangeführt. Durch beispielsweise englische Lieder und Reime macht der Englischunterricht große Freude.
Z wie Zeiten
Unsere Unterrichtszeiten:
1. Std.: 8.00 – 8.45 Uhr
2. Std.: 8.45 – 9.30 Uhr
Hofpause 9.30 – 9.50 Uhr
Frühstückspause 9.50 – 10.00 Uhr
3. Std.: 10.00 – 10.45 Uhr
4. Std.: 10.50 – 11.35 Uhr
Hofpause 11.35 – 11.50 Uhr
5. Std.: 11.50 – 12.35 Uhr
6. Std.: 12.40 – 13.25 Uhr
Z wie Zensuren
Die Bewertung einer Leistung richtet sich nach den erreichten Kompetenzen der Kinder wie sie in den Richtlinien der Grundschule in NRW festgelegt sind. Natürlich werden in
allen Schuljahren die Leistungen der Kinder festgestellt, um eine weitere Förderung und den folgenden Unterricht darauf abstimmen zu können. Zu den erbrachten Leistungen
gehören z. B. auch die mündliche Mitarbeit, die Fähigkeit, Aufgabenstellungen zu verstehen, Gelerntes zu behalten u. ä.. Nur in den Fächern Deutsch und Mathematik
dürfen zensierte Klassenarbeiten geschrieben werden. Schriftliche Leistungsüberprüfungen in anderen Fächern, etwa dem Sachunterricht oder Englisch werden mit Punkten
bewertet.
Z wie Zeugnisse
Wer viel lernt, braucht eine Rückmeldung, wie das Lernen klappt. Das geschieht im schulischen Alltag täglich durch Lob, Gespräche und auch mal Ermahnungen durch die
Lehrerinnen und im Rahmen der Eltern- und Kindersprechtage. Zeugnisse gibt es
· am Ende der Klassen 1 und 2 in Form eines Gutachtens,
· zum Halbjahr und am Ende der Kl. 3 in Gutachtenform inklusive Zensuren,
· zum Halbjahr und am Ende der Kl. 4 nur mit Zensuren, zum Halbjahr mit der begründeten Empfehlung zur Wahl der weiterführenden Schule.
Da wir die Kinder als Lernpartner ernst nehmen, schreiben wir in Klasse 1 bis 3 die Gutachtenzeugnisse in der Du-Form. So werden die Kinder direkt angesprochen. Die Zeugnisse sollen für Kinder und Eltern leicht verständlich sein, ohne komplizierte Fachausdrücke - aber mit fundiertem fachlichem Inhalt.
Z wie Zirkus
Jedes Kind unserer Schule erlebt in seiner Grundschulzeit zwei besondere Highlights. Alle vier Jahre findet an unserer Schule das Zirkusprojekt statt. Alle Kinder erhalten die Gelegenheit, Zirkusluft zu schnuppern und bei einer Vorstellung in einem echten großen Zirkuszelt als Artist aufzutreten. Außerdem organisieren wir mit zweijährigem Abstand an unserer Schule immer eine große Projektwoche mit anschließendem Schulfest.